Dunkle Punkte, über die man nicht gerne redet, die aber schnell so ernst werden können, dass sie das Leben beeinträchtigen.
Kaufsucht ist kein Randgruppenthema. Die Gründe, warum jemand kaufsüchtig ist, sind ganz verschieden. Jederzeit Kaufen mit einem Click, Bedürfnisse, die in Social Media suggeriert werden, Ersatzbefriedigung für unerfüllte Lebenswünsche, Einsamkeit, der Wunsch, Sicherheit zu kaufen - all dies verleitet zum Kauf.
Unter Kaufsucht (oder auch Oniomanie) wird der zwanghafte Trieb verstanden, Käufe zu tätigen und Dinge zu erwerben, die man nicht braucht. Schätzungen zufolge sind bis zu einer Million Menschen in der Bundesrepublik von diesem Problem betroffen. Kaufsüchtige stehen unter einem hohen Leidensdruck und zögern doch oft, sich Hilfe zu suchen. Sie fühlen sich mit Ihrem Problem alleine. Männer sind genau so betroffen wie Frauen. Kaufsucht findet sich in allen sozialen Schichten und tritt oft (nicht immer) zusammen auf mit einem Sammelzwang.
Falls Sie auch unter diesem Problem leiden oder sich nicht sicher sind, ob Ihr Kaufverhalten bereits problematisch ist, vereinbaren Sie doch einen Termin in meiner Praxis. Gemeinsam analysieren wir Ihr Kaufverhalten und erarbeiten einen Therapieplan, wie Sie die Kaufsucht in den Griff bekommen.
Gruppen- oder Einzeltherapie möglich.
Betroffene verbringen wie unter Zwang immer mehr Zeit vor dem Computer und verlieren nach und nach den Bezug zu ihrem eigenen realen Leben.
Viele Jugendliche sind gefährdet. Die Eltern stehen dem hilflos gegenüber, sind selbst überfordert und belastet.
Auch andere nicht stoffgebundene Süchte können zum Problem werden.
Hilfe zu suchen, ist der erste Schritt.
Angst hat viele Gesichter:
Trennungsangst, Verlustangst, Angst vor Veränderungen, Angst davor, nicht mehr alles schaffen zu können… es gibt unendlich viele Formen von Angst. Jede Angst ist einzigartig wie der Mensch, der unter ihr leidet. Und niemand muss sich dafür schämen, Angst zu haben.
Die Angsttherapie soll Hilfestellung zum Überwinden der Angst bieten. Wer sich Hilfe sucht, hat schon den ersten Schritt getan.
Sie pflegen liebe Angehörige, die all Ihre Kraft und Zuwendung benötigen und fühlen sich selbst ausgelaugt, erschöpft und ratlos? Und haben ein schlechtes Gewissen, weil Sie nicht noch mehr leisten können? Lassen Sie sich helfen, Ihr inneres Gleichgewicht auch unter solchen Belastungen nicht zu verlieren.